Alltagserkundungen und demokratische Bildung - "Gehörgänge"

Um eine lebensweltorientierte, demokratische Bildung und Beteiligung zu ermöglichen, sind Fachkräfte angehalten, immer wieder den Alltag der jungen Menschen zu erkunden, Interessen in den Blick zu nehmen usw.

Gemeinsam mit lokalen Fachkräften und Engagierten wurden "relevante" Orte des Gemeinwesens in zwei Kommunen im Erzgebirge zu jeweils einer Tour zusammen gestellt. Diese wurde dann in der Gruppe erwandert, die Orte besucht, Geschichten erzählt, Menschen miteinander in Kontakt gebracht und bislang alltäglich wenig verbundene Themen wie Soziokultur, Freiraum oder Fluchtmigration vor Ort zusammen geführt.

Gefördert wurden die "Gehörgänge" von der Robert Bosch Stiftung.

Die Ergebnisse wurden in Snippets festgehalten:

Zurück

Veröffentlichungen Partner*innen

Fachexpertise zur geschlechterreflektierenden Arbeit

Dieser Leitfaden ist das Ergebnis eines mehrjährigen Prozesses der Zusammenarbeit von Expert*innen geschlechterreflektierender Bildungsarbeit. Weiterlesen …

Stellungnahmen

Thesenpapier "Für eine Jugendarbeit im Sinne der Emanzipation"

Im Thesenpapier geht es um eine gemeinsame, fachpolitische Verortung der Jugendarbeit und ihre Stärkung in Auseinandersetzungen um demokratische Bildung. Weiterlesen …

Stellungnahmen

Stellungnahme zum Entwurf des sächsischen Polizeivollzugsdienstgesetz (SächsPVGD)

Die AGJF Sachsen bezieht Stellung zur Novellierung des sächsischen Polizeivollzugsdienstgesetzes (SächsPVDG). Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Poster "Jugendarbeit nimmt aufpoppende Themen auf"

Ein interaktives Poster zum Räume verschönern, ins Gespräch kommen und Themen aufstöbern. Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Poster "Jugendarbeit wird laut"

Das interaktive Poster regt an, mit jungen Menschen Forderungen entlang ihrer Interessen und Themen zu formulieren und sich kritisch mit deren Einlösung … Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Poster "Jugendarbeit bietet den Spiegel an"

Mit diesem interaktiven Poster lassen sich alltägliche Anforderungen Jugendlicher ergründen und kritisch hinterfragen. Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Handreichung Maßnahmenplanung

Eine Handreichung zur Gestaltung von demokratiebildenden Angeboten und Interventionen zum Umgang mit diskriminierenden Haltungen. Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Framework Curriculum Democratic Youth Work

In 2018 this Framework Curriculum has been produced with several european partners in the strategic partnership "Eastern Europe Open Boundaries". Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Rahmencurriculum Demokratische Jugendarbeit

2018 entstand in der internationalen Strategischen Partnerschaft "Eastern Europe Open Boundaries" ein Curriculum für demokratiefördernde Jugendarbeit. Weiterlesen …

Stellungnahmen

Stellungnahme: Jugendarbeit ist mit der AfD nicht zu machen

Das Sächsische Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017 ist ernüchternd und besorgniserregend, insbesondere mit Blick auf die Stimmenanteile der AfD. Weiterlesen …

Stellungnahmen

Positionspapier Gender und geschlechterreflektierende Praxis

Im Zuge aktueller Debatten zu Gender-Mainstreaming hat sich die AGJF Sachsen mit dem Diversität innerhalb und außerhalb der Organisation beschäftigt. Weiterlesen …