Auszüge aus dem 16. Kinder- und Jugendbericht zu Neutralitätsanforderungen, Demokratiebildung und Radikalisierungsprävention

Der 16. Kinder- und Jugendbericht betont den Stellenwert politischer Bildung für Kinder und Jugendliche: In Zeiten, in denen radikale Gruppen und offen rassistische Parteien versuchen die Grundpfeiler unserer Demokratie zu zerstören, ist es besonders wichtig sich für deren Erhalt einzusetzen. Dabei ist es essentiell, dass junge Menschen von Anfang an lernen für die Demokratie Partei zu ergreifen und sich gegen antidemokratische und extremistische Positionen zur Wehr zu setzen.

Wir haben wichtige Passagen zu Konzepten, Herausforderungen und Empfehlungen aus dem über 600-seitigen Bericht kurz und knapp für die Praxis zusammengestellt.

Den ganzen Bericht gibt es hier.

Zurück

Publikationen

Demokratiestärkung in Zeiten antidemokratischer Entwicklungen.

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 2/2024 Titel: Demokratiestärkung in Zeiten antidemokratischer Entwicklungen. … Weiterlesen …

Publikationen

Jugendarbeit in aufgeheizten Zeiten. Eine Situationsbeschreibung.

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 2/2024 Titel: Jugendarbeit in aufgeheizten Zeiten. Eine … Weiterlesen …

Publikationen

Streitbar bleiben! Wie die Idee einer streitbaren Demokratie bei einer demokratischen Positionierung helfen kann.

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 2/2024 Titel: Streitbar bleiben! Wie die Idee einer streitbaren Demokratie bei … Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Projekt-Video über die Arbeit von "Raum nehmen"

Ein Video der JoDDiD-Forschungsstelle über die Arbeit des Projektes im Erzgebirge Weiterlesen …

Stellungnahmen

Erfurter Erklärung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Eine gemeinsame Stellungnahme der BAG OKJA und des KV OKJA für eine entschlossene Positionierung gegen antidemokratische Angriffe. Weiterlesen …

Themenmaterial

Utopie Memory

Memory-Spiel zu realen Orten mit ihren utopischen Versionen Weiterlesen …

Themenmaterial

Projekt PartQ Kiezcollagen

Im Rahmen von begleiteten Workshops vom 20. bis 22. März 2024 und mithilfe der beteiligungsorientierten Methode "Photovoice", konnten Jugendliche aus dem … Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Europa- und Grundsatzprogramme relevanter Parteien

Zusammenfassungen der Europa- und Grundsatzprogramme ausgewählter Parteien Weiterlesen …

Themenmaterial

#nichtneutral - Stickerbogen

Stickern - positionieren - Raum für Demokratie und Vielfalt nehmen! Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Grundsatzprogramme der Parteien in einfacher Sprache

Zusammenfassungen der Grundsatzprogramme der Parteien in einfacher Sprache Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Positionspapier zum Wahljahr 24 der JoDDiD

Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie der TU Dresden hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie sich mit dem Wahljahr 2024 und … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Handreichung & Vortrag: Neutral kriegt ihr nicht - Zum 'Neutralitätsgebot' in der politischen Bildung

Das Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ (AgR) richtet sich gegen Rassismus, Menschenfeindlichkeit und Ausgrenzung. Dabei steht konkret die Partei Alternative … Weiterlesen …