demoSlam - Abschlussveranstaltung

Wir müssen reden. Keine Frage. Die Frage ist WIE. Denn in Gesprächen mit Andersdenkenden stoßen wir schnell an unsere Grenzen. Die Polarisierung in unserer Gesellschaft nimmt zu. Wir driften immer mehr auseinander.

demoSlam ist ein Dialogformat für kontroverse Themen, bei dem Menschen mit unterschiedlichen Meinungen in Paaren arbeiten: 1 Paar - 1 Thema - 2 Meinungen. Jedes Paar stellt eine gemeinsame Präsentation vor, bei der sie sowohl die Unterschiede, als auch ihre Gemeinsamkeiten darstellen - und zwar alltagnah, kreativ und unterhaltsam. Und lädt das Publikum zum gemeinsamen Austausch ein.

 

Termin:   02. April 2023 // 16:00-18:00 Uhr ... mit anschließender Afterparty

Wo?         JugendKulturKeller des Soziokulturellen Zentrums „Die VILLA“,

                  Lessingstraße 7, 04109 Leipzig.

Eintritt:   kostenfrei

Mehr über das Format: https://www.demoslam.org/

 

 

Doch lieber gleich mit “slamen“? Dann schau hier:

Teilnehmende für demoSlam in Leipzig gesucht!

Bei Fragen meldet euch gern bei Madeleine unter: leipzig@demoslam.org

Zurück

Veröffentlichungen Partner*innen

Eine Demokratie muss sich selbst aktiv schützen - Positionspapier von cultures interactive

Mit dem hier verlinkten Positionspapier nimmt cultures interactive Stellung zu einem sich verstärkenden Rechtsextremismus und einer dadurch wachsenden … Weiterlesen …

Publikationen

Demokratiestärkung in Zeiten antidemokratischer Entwicklungen.

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 2/2024 Titel: Demokratiestärkung in Zeiten antidemokratischer Entwicklungen. … Weiterlesen …

Publikationen

Jugendarbeit in aufgeheizten Zeiten. Eine Situationsbeschreibung.

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 2/2024 Titel: Jugendarbeit in aufgeheizten Zeiten. Eine … Weiterlesen …

Publikationen

Streitbar bleiben! Wie die Idee einer streitbaren Demokratie bei einer demokratischen Positionierung helfen kann.

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 2/2024 Titel: Streitbar bleiben! Wie die Idee einer streitbaren Demokratie bei … Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Projekt-Video über die Arbeit von "Raum nehmen"

Ein Video der JoDDiD-Forschungsstelle über die Arbeit des Projektes im Erzgebirge Weiterlesen …

Stellungnahmen

Erfurter Erklärung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Eine gemeinsame Stellungnahme der BAG OKJA und des KV OKJA für eine entschlossene Positionierung gegen antidemokratische Angriffe. Weiterlesen …

Themenmaterial

Utopie Memory

Memory-Spiel zu realen Orten mit ihren utopischen Versionen Weiterlesen …

Themenmaterial

Projekt PartQ Kiezcollagen

Im Rahmen von begleiteten Workshops vom 20. bis 22. März 2024 und mithilfe der beteiligungsorientierten Methode "Photovoice", konnten Jugendliche aus dem … Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Europa- und Grundsatzprogramme relevanter Parteien

Zusammenfassungen der Europa- und Grundsatzprogramme ausgewählter Parteien Weiterlesen …

Themenmaterial

#nichtneutral - Stickerbogen

Stickern - positionieren - Raum für Demokratie und Vielfalt nehmen! Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Grundsatzprogramme der Parteien in einfacher Sprache

Zusammenfassungen der Grundsatzprogramme der Parteien in einfacher Sprache Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Positionspapier zum Wahljahr 24 der JoDDiD

Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie der TU Dresden hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie sich mit dem Wahljahr 2024 und … Weiterlesen …