demoSlam - Das Dialogformat für junge Streitkultur

Warum das Ganze?

Es gibt viele Themen, die uns bewegen und zugleich entzweien können. Erschöpfende Debatten sind oft erfolglos und enden in Frust und Resignation. Beim demoSlam wollen wir anders streiten – jenseits der konfrontativen Pro- und Kontralogik.

Wir bringen Menschen zusammen, anstatt sie in Lager zu spalten. Es geht nicht darum, einander überzeugen zu wollen, sondern darum, einander zu verstehen.

Wie geht das?

  • Wir laden Menschen ein und bilden Paare aus unterschiedlichen Meinungen zu selbst gewählten Themen.
  • Wir schaffen einen geschützten Raum, geben das Handwerkzeug für einen Dialog über Streitthemen und begleiten den Prozess.
  • In einer 10-minütigen Präsentation stellen die Paare, sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten ihrer Ansichten, einem Publikum dar – persönlich, alltagsnah und unterhaltsam.
  • Im Anschluss erfolgt der Austausch mit dem Publikum. Die Zuschauenden können ihre Meinungen zum Thema daneben stellen. So entsteht ein Mosaik unterschiedlicher Ansichten unserer Gesellschaft.

Wann?

  • Der Workshop findet am 01.04. von 10:00 bis 17:00 Uhr und am 02.04. von 10:00 bis 15:00 Uhr statt.
  • Die Abschlussveranstaltung ist am 02.04. von 16:00 bis 18:00 Uhr mit anschließender Afterparty.

Wo?

Im JugendKulturKeller des Soziokulturellen Zentrums „Die VILLA“, Lessingstraße 7, 04109 Leipzig.

Sonst noch was?

Für eure kostenlose Teilnahme und Verpflegung ist gesorgt.

Unsicher? Schaut mal hier vorbei: https://www.demoslam.org/

 

Meldet euch gern bei Madeleine unter: leipzig@demoslam.org

Das Projekt wird im Rahmen des Programmbereiches "Bundesweite Förderung lokaler Pratnerschaft für Demokratie" gefördert

 

 

 

 

Zurück

Mutproben

#mutprobe mit Dr. Matthias Quent

Dr. Matthias Quent – Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, Jena #mutprobe ist eine Kampange vom Projekt MUT-Interventionen. Weiterlesen …

Mutproben

#mutprobe mit Tobias Burdukat

Tobias Burdukat – Projektkoordination und Sozialpädagoge im “Dorf der Jugend” des FJZ e.V., Grimma #mutprobe ist eine Kampange vom Projekt MUT-Interventionen. Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Gaming Cubes

Ein Spieleparcour für Einzelspieler*innen und Gruppen, der out- und indoor genutzt werden kann. Weiterlesen …

Aktuelles

Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen

Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße. Ich bin allein und freue mich … Weiterlesen …

Aktuelles

Jemand musste Josef K. verleumdet haben

Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet. »Wie ein Hund! « sagte er, es war, als … Weiterlesen …

Aktuelles

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des … Weiterlesen …

Stellungnahmen

Handout "Es gibt kein Neutralitätsgebot"

Das Handout fasst kurz und knapp rechtliche und fachpolitische Rahmungen für politische Bildung vor dem Hintergund von Neutralitätsanforderungen zusammen. Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Handreichung: "Auch wenn alle anderen dagegen sind"

Jugendarbeit ist ein Feld der Demokratiebildung Jugendarbeit bietet Räume, um im Freizeitkontext unter Gleichaltrigen und mit Erwachsenen in Kontakt zu kommen … Weiterlesen …

Publikationen

Handreichung: "Auch wenn alle anderen dagegen sind"

Jugendarbeit ist ein Feld der Demokratiebildung Jugendarbeit bietet Räume, um im Freizeitkontext unter Gleichaltrigen und mit Erwachsenen in Kontakt zu kommen … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Fachexpertise zur geschlechterreflektierenden Arbeit

Dieser Leitfaden ist das Ergebnis eines mehrjährigen Prozesses der Zusammenarbeit von Expert*innen geschlechterreflektierender Bildungsarbeit. Weiterlesen …

Stellungnahmen

Thesenpapier "Für eine Jugendarbeit im Sinne der Emanzipation"

Im Thesenpapier geht es um eine gemeinsame, fachpolitische Verortung der Jugendarbeit und ihre Stärkung in Auseinandersetzungen um demokratische Bildung. Weiterlesen …

Stellungnahmen

Stellungnahme zum Entwurf des sächsischen Polizeivollzugsdienstgesetz (SächsPVGD)

Die AGJF Sachsen bezieht Stellung zur Novellierung des sächsischen Polizeivollzugsdienstgesetzes (SächsPVDG). Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Poster "Jugendarbeit nimmt aufpoppende Themen auf"

Ein interaktives Poster zum Räume verschönern, ins Gespräch kommen und Themen aufstöbern. Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Poster "Jugendarbeit wird laut"

Das interaktive Poster regt an, mit jungen Menschen Forderungen entlang ihrer Interessen und Themen zu formulieren und sich kritisch mit deren Einlösung … Weiterlesen …