demoSlam - Das Dialogformat für junge Streitkultur

Warum das Ganze?

Es gibt viele Themen, die uns bewegen und zugleich entzweien können. Erschöpfende Debatten sind oft erfolglos und enden in Frust und Resignation. Beim demoSlam wollen wir anders streiten – jenseits der konfrontativen Pro- und Kontralogik.

Wir bringen Menschen zusammen, anstatt sie in Lager zu spalten. Es geht nicht darum, einander überzeugen zu wollen, sondern darum, einander zu verstehen.

Wie geht das?

  • Wir laden Menschen ein und bilden Paare aus unterschiedlichen Meinungen zu selbst gewählten Themen.
  • Wir schaffen einen geschützten Raum, geben das Handwerkzeug für einen Dialog über Streitthemen und begleiten den Prozess.
  • In einer 10-minütigen Präsentation stellen die Paare, sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten ihrer Ansichten, einem Publikum dar – persönlich, alltagsnah und unterhaltsam.
  • Im Anschluss erfolgt der Austausch mit dem Publikum. Die Zuschauenden können ihre Meinungen zum Thema daneben stellen. So entsteht ein Mosaik unterschiedlicher Ansichten unserer Gesellschaft.

Wann?

  • Der Workshop findet am 01.04. von 10:00 bis 17:00 Uhr und am 02.04. von 10:00 bis 15:00 Uhr statt.
  • Die Abschlussveranstaltung ist am 02.04. von 16:00 bis 18:00 Uhr mit anschließender Afterparty.

Wo?

Im JugendKulturKeller des Soziokulturellen Zentrums „Die VILLA“, Lessingstraße 7, 04109 Leipzig.

Sonst noch was?

Für eure kostenlose Teilnahme und Verpflegung ist gesorgt.

Unsicher? Schaut mal hier vorbei: https://www.demoslam.org/

 

Meldet euch gern bei Madeleine unter: leipzig@demoslam.org

Das Projekt wird im Rahmen des Programmbereiches "Bundesweite Förderung lokaler Pratnerschaft für Demokratie" gefördert

 

 

 

 

Zurück

Publikationen

Das Sinnliche. Alltagserfahrungen und Alltagsdeutungen

Handreichung "Das Sinnliche. Alltagserfahrungen und Alltagsdeutungen". Bd. 6. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Eine … Weiterlesen …

Publikationen

Das Grundsätzliche. Bildung - Erfahrung - Jugend

Handreichung "Das Grundsätzliche. Bildung - Erfahrung - Jugend". Bd. 5. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Mit … Weiterlesen …

Publikationen

Das Grundsätzliche. Dimensionen von Professionalität

Handreichung "Das Grundsätzliche. Dimensionen von Professionalität". Bd. 4. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Mit … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Thesenpapier: von wegen anders. Jugendpolitik Ost

Das Thesenpapier führt die wichtigsten Ergebnisse der Fachgespräche zwischen Fachkräften der Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung und … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Jahrbuch Demokratie in Sachsen 2022

Antidemokratische Kräfte haben in Sachsen einen hohen Organisierungsgrad. Die Beiträge dieses Jahrbuchs des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts widmen sich … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Beratung in der Offenen Jugendarbeit

Der Praxisleitfaden gibt Hilfestellung und Anregungen, gekonnt mit Beratungsbedarfen in der Praxis der Offenen Jugendarbeit umzugehen. In verschiedenen … Weiterlesen …

Themenmaterial

Stickerbogen

"Willkürlich kleben kann jede*r" ...aber du kannst dich gezielt für Vielfalt einsetzen! - in Gesprächen, in Solidarität mit Anderen - mit deiner Perspektive und … Weiterlesen …

Themenmaterial

(Ge)Hör-Gang in Zeitz

Was bewegt die Menschen in ihrer Stadt? Wie geht es jungen Menschen und was brauchen sie? Diesen Fragen sind wir mit einem (Ge)Hör-Gang am 05. Juni in Zeitz … Weiterlesen …

Publikationen

Jung und rechts

Beitrag erschienen im Journal für politische Bildung. Ausgabe 2/2023 zum Themenschwerpunkt "Demokratiebildung"   Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Positionspapier "Demokratisch und nicht indifferent" der AGJ

Ein neues Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ "Demokratisch und nicht indifferent – Orientierungen und Positionierungen … Weiterlesen …