demoSlam - Das Dialogformat für junge Streitkultur

Warum das Ganze?

Es gibt viele Themen, die uns bewegen und zugleich entzweien können. Erschöpfende Debatten sind oft erfolglos und enden in Frust und Resignation. Beim demoSlam wollen wir anders streiten – jenseits der konfrontativen Pro- und Kontralogik.

Wir bringen Menschen zusammen, anstatt sie in Lager zu spalten. Es geht nicht darum, einander überzeugen zu wollen, sondern darum, einander zu verstehen.

Wie geht das?

  • Wir laden Menschen ein und bilden Paare aus unterschiedlichen Meinungen zu selbst gewählten Themen.
  • Wir schaffen einen geschützten Raum, geben das Handwerkzeug für einen Dialog über Streitthemen und begleiten den Prozess.
  • In einer 10-minütigen Präsentation stellen die Paare, sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten ihrer Ansichten, einem Publikum dar – persönlich, alltagsnah und unterhaltsam.
  • Im Anschluss erfolgt der Austausch mit dem Publikum. Die Zuschauenden können ihre Meinungen zum Thema daneben stellen. So entsteht ein Mosaik unterschiedlicher Ansichten unserer Gesellschaft.

Wann?

  • Der Workshop findet am 01.04. von 10:00 bis 17:00 Uhr und am 02.04. von 10:00 bis 15:00 Uhr statt.
  • Die Abschlussveranstaltung ist am 02.04. von 16:00 bis 18:00 Uhr mit anschließender Afterparty.

Wo?

Im JugendKulturKeller des Soziokulturellen Zentrums „Die VILLA“, Lessingstraße 7, 04109 Leipzig.

Sonst noch was?

Für eure kostenlose Teilnahme und Verpflegung ist gesorgt.

Unsicher? Schaut mal hier vorbei: https://www.demoslam.org/

 

Meldet euch gern bei Madeleine unter: leipzig@demoslam.org

Das Projekt wird im Rahmen des Programmbereiches "Bundesweite Förderung lokaler Pratnerschaft für Demokratie" gefördert

 

 

 

 

Zurück

Veröffentlichungen Partner*innen

Jugendarbeit argumentiert - Die Kampagne "Jugendarbeit wirkt"

Demokratiebildung jeglicher Form benötigt belastbare, professionelle Regelstrukturen, in denen sie stattfinden und an deren Settings sie anknüpfen kann. Die … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Handreichung zur Jugendarbeit mit "rechtsorientierten Jugendlichen" in den 1990ern

„Wir haben gedacht, wir müssten die Welt retten“. Jugendarbeit mit „rechtsorientierten Jugendlichen“ – (k)ein Blick auf die 1990er Jahre. 2022 erschien die … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Autoritäre Praxen in der Kinder- und Jugendhilfe - 30. November 2023

Kinder und Jugendliche zu schützen und zu stärken sind zentrale Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe. Trotz des gesetzlich verankerten Anspruchs und der … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Jugendarbeit queersensibel gestalten - 18. Oktober 2023

Im Seminar werden zunächst Begrifflichkeiten, aktuelle Diskurse und Lebenslagen von LSBTQ*-Jugendlichen beleuchtet. Im Anschluss soll darüber diskutiert werden, … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Geschlechtsspezifische Arbeit mit der Fußballfanszene - 20. bis 21. Juni 2023

Mit dem rasanten Anstieg der Beliebtheit von Frauenfußball und der stärkeren Sichtbarkeit von Frauen im Fußball sind auch Fanszenen verstärkt mit dem Thema … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Spielerische und kreative Bearbeitung von Jugendthemen - 07. bis 08. Juni 2023

Im Seminar "Den Schaltkreis öffnen. Spielerische und kreative Bearbeitung von Jugendthemen" wird ein Dialogformat vorgestellt, welches ihre Biografien, … Weiterlesen …

Themenmaterial

Alltagserkundungen und demokratische Bildung - "Gehörgänge"

Um eine lebensweltorientierte, demokratische Bildung und Beteiligung zu ermöglichen, sind Fachkräfte angehalten, immer wieder den Alltag der jungen Menschen zu … Weiterlesen …

Themenmaterial

Alltagserkundungen und demokratische Bildung - "Parkgespräche"

Um eine lebensweltorientierte, demokratische Bildung und Beteiligung zu ermöglichen, sind Fachkräfte angehalten, immer wieder den Alltag der jungen Menschen zu … Weiterlesen …

Themenmaterial

#bitte stören - sharepics

Unsere #bitte stören Motive zum Teilen in Social Media. Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Rechtsexpertise für politische Bildung und Rechtsextremismusprävention

Extrem neutral? Verfassungs-, Sozial- und Datenschutzrecht: Anforderungen und Potenziale für politische Bildung, Extremismusprävention, Distanzierungs- und … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Witz und Humor in der demokratischen Bildung - 19. September 2023

Witze sind Interaktionen, in denen Menschen mit Bedeutungen und mit Normen spielen. Sie sind befreiend, entlastend, subversiv, aber oft auch verletzend. Harmlos … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Ich muss die sonst rausschmeißen" - 29.-30. August 2023

Neben spannenden, erfüllenden und lustigen Momenten sowie dem Auftrag zu demokratischer Bildung, sind Fachkräfte in ihrer jugendarbeiterischen Praxis … Weiterlesen …