demoSlam - Das Dialogformat für junge Streitkultur

Warum das Ganze?

Es gibt viele Themen, die uns bewegen und zugleich entzweien können. Erschöpfende Debatten sind oft erfolglos und enden in Frust und Resignation. Beim demoSlam wollen wir anders streiten – jenseits der konfrontativen Pro- und Kontralogik.

Wir bringen Menschen zusammen, anstatt sie in Lager zu spalten. Es geht nicht darum, einander überzeugen zu wollen, sondern darum, einander zu verstehen.

Wie geht das?

  • Wir laden Menschen ein und bilden Paare aus unterschiedlichen Meinungen zu selbst gewählten Themen.
  • Wir schaffen einen geschützten Raum, geben das Handwerkzeug für einen Dialog über Streitthemen und begleiten den Prozess.
  • In einer 10-minütigen Präsentation stellen die Paare, sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten ihrer Ansichten, einem Publikum dar – persönlich, alltagsnah und unterhaltsam.
  • Im Anschluss erfolgt der Austausch mit dem Publikum. Die Zuschauenden können ihre Meinungen zum Thema daneben stellen. So entsteht ein Mosaik unterschiedlicher Ansichten unserer Gesellschaft.

Wann?

  • Der Workshop findet am 01.04. von 10:00 bis 17:00 Uhr und am 02.04. von 10:00 bis 15:00 Uhr statt.
  • Die Abschlussveranstaltung ist am 02.04. von 16:00 bis 18:00 Uhr mit anschließender Afterparty.

Wo?

Im JugendKulturKeller des Soziokulturellen Zentrums „Die VILLA“, Lessingstraße 7, 04109 Leipzig.

Sonst noch was?

Für eure kostenlose Teilnahme und Verpflegung ist gesorgt.

Unsicher? Schaut mal hier vorbei: https://www.demoslam.org/

 

Meldet euch gern bei Madeleine unter: leipzig@demoslam.org

Das Projekt wird im Rahmen des Programmbereiches "Bundesweite Förderung lokaler Pratnerschaft für Demokratie" gefördert

 

 

 

 

Zurück

Publikationen

Auf die Theke fertig los

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 3/2022   Weiterlesen …

Angebot

Veranstaltung: Krisendialog? – Bürger*innen und ihre Einstellungen zur Demokratie, 27. September 2022

In der Veranstaltung werden die zentralen Ergebnisse der Studie "Beziehungskrise" vorgestellt und Ableitungen für die Arbeit im Gemeinwesen vor Ort diskutiert. … Weiterlesen …

Stellungnahmen

Policy Paper „Jugendarbeit empowern und Lokale Strukturen stärken"

Gemeinsam mit der Sächsischen Landjugend, dem LAK Mobile Jugendarbeit Sachen und dem Kulturbüro Sachsen haben wir erneut ein Policy Paper veröffentlicht für die … Weiterlesen …

Publikationen

Von sicherem Mangel und mangelnder Sicherung

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 2/2022   Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Situations- und Ressourcenanalyse für Eilenburg, Bad Düben und Laußig

Diskussionsgrundlage für die Verortung und Weiterentwicklung der Demokratiearbeit im Fördergebiet Eilenburg – Bad Düben – Laußig Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Netzwerk- und Ressourcenanalyse für den Landkreis Nordsachsen

Nach 10 Jahren Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen die Entwicklung der Angebote der Demokratieförderung vor Ort erhoben.   Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Rechte Subkulturen, Jugendarbeit und Gewalt im Chemnitzer Fritz-Heckert-Gebiet von 1993 bis 2000

Forschungsbericht Teil 3 des Modellprojekt ReMoDe - Regional und Mobil für Demokratie des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen   Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Erfahrungen im „Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt

Forschungsbericht Teil 2 des Modellprojekt ReMoDe - Regional und Mobil für Demokratie des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen   Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Die Anfänge der (mobilen) Jugendarbeit mit rechten Cliquen in Sachsen

Forschungsbericht Teil 1 des Modellprojekt ReMoDe - Regional und Mobil für Demokratie des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen   Weiterlesen …

Publikationen

Handreichung zum Umgang mit Neutralitätseinforderungen

Ziel der Handreichung ist es, eine weitergehende Auseinandersetzung mit politischen Interventionen ins Arbeitsfeld zu befördern. Weiterlesen …

Publikationen

Kleine Arenen des Alltags

Beitrag erschienen im Sammelband: Demokratie getalten! Herausforderungen und Ansätze der Bildungs- und Sozialarbeit.   Weiterlesen …

Publikationen

Ein folgenreicher Großversuch

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 1/2022   Weiterlesen …

Publikationen

"Eigensinn" zwischen völkischem Nationalismus und solidarischem Gemeinwesen

Beitrag erschienen im Sammelband: Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen.   Weiterlesen …

Publikationen

Alltagsorientierung als Enttäuschung im besten Sinne

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 5/2021     Weiterlesen …