Fotoprojekt und Stadtteilerkundung

Schön, dass du den Weg zu uns gefunden hast. Wir freuen uns, dass du da bist!

Hier findest du die wichtigsten Informationen und Anmeldung zum Ferienprojekt.

 

Was erwartet dich?

Wir laden dich zu einer gemeinsamen Stadtteilerkundung in Kappel ein, deinen Stadtteil mit anderen Augen zu entdecken und möchten deine Perspektiven auf das Leben vor Ort hören. Bei einer Fotoexkursion kannst du deine Ansichten festhalten und den anderen zeigen. Du bekommst professionelle Unterstützung dabei, wie du deine Bilder richtig in Szene setzen kannst und erlangst Wissen über digitale Tools. Deine Mitbestimmung, Wünsche und Themen stehen bei uns an oberster Stelle. Du entscheidest, was, wie und wo.

Wer kann mitmachen? Du bist zwischen 14 und 27 Jahren und wohnst im Chemnitzer Stadtteil Kappel oder Umgebung?

Wann? Vom 20.-22.-02. (zweite Winterferienwoche), jeweils von 12:00-18:00 Uhr.

Wo? Im Kinder- und Jugendhaus "UK", Straße Usti nad Labem 40, 09119 Chemnitz.

Was bringst du mit? Bock auf´s Projekt und warme Kleidung für den ersten Tag. Du brauchst kein vertieftes Wissen oder besondere technische Skills.

Ablauf:

1. Tag

- 12:00 Uhr Start mit Mittagessen

- gemeinsame Stadtteilerkundung

- Diskussion der Eindrücke

2. Tag

- 12:00 Uhr Start mit gemeinsamen Mittagessen

- Vorbereitung und Durchführung der Fotoexkursion in kleinen Gruppen

- Einsammeln der Bilder und Auswertung

3. Tag

- 12:00 Uhr Start mit gemeinsamen Mittagessen

- Kennenlernen digitaler Tools und Bildbearbeitung

 

Mit Mittagessen an allen Tagen, Snacks und Getränken wirst du versorgt. Das Ganze ist außerdem kostenlos!

Alles klar? Dann geht´s HIER zur Anmeldung. Wir freuen uns auf dich!

 

 

Zurück

Veröffentlichungen Partner*innen

Situations- und Ressourcenanalyse für Eilenburg, Bad Düben und Laußig

Diskussionsgrundlage für die Verortung und Weiterentwicklung der Demokratiearbeit im Fördergebiet Eilenburg – Bad Düben – Laußig Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Netzwerk- und Ressourcenanalyse für den Landkreis Nordsachsen

Nach 10 Jahren Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen die Entwicklung der Angebote der Demokratieförderung vor Ort erhoben.   Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Rechte Subkulturen, Jugendarbeit und Gewalt im Chemnitzer Fritz-Heckert-Gebiet von 1993 bis 2000

Forschungsbericht Teil 3 des Modellprojekt ReMoDe - Regional und Mobil für Demokratie des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen   Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Erfahrungen im „Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt

Forschungsbericht Teil 2 des Modellprojekt ReMoDe - Regional und Mobil für Demokratie des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen   Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Die Anfänge der (mobilen) Jugendarbeit mit rechten Cliquen in Sachsen

Forschungsbericht Teil 1 des Modellprojekt ReMoDe - Regional und Mobil für Demokratie des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen   Weiterlesen …

Publikationen

Handreichung zum Umgang mit Neutralitätseinforderungen

Ziel der Handreichung ist es, eine weitergehende Auseinandersetzung mit politischen Interventionen ins Arbeitsfeld zu befördern. Weiterlesen …

Publikationen

Kleine Arenen des Alltags

Beitrag erschienen im Sammelband: Demokratie getalten! Herausforderungen und Ansätze der Bildungs- und Sozialarbeit.   Weiterlesen …

Publikationen

Ein folgenreicher Großversuch

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 1/2022   Weiterlesen …

Publikationen

"Eigensinn" zwischen völkischem Nationalismus und solidarischem Gemeinwesen

Beitrag erschienen im Sammelband: Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen.   Weiterlesen …

Publikationen

Alltagsorientierung als Enttäuschung im besten Sinne

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 5/2021     Weiterlesen …

Publikationen

Jugendarbeit trifft auf "rechte Lebenswelten"

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 5/2021   Weiterlesen …

Publikationen

"Lass es!" - "Tu es!"

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 5/2021   Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Handreichung zum Umgang mit Neutralitätseinforderungen

Ziel der Handreichung ist es, eine weitergehende Auseinandersetzung mit politischen Interventionen ins Arbeitsfeld zu befördern. Weiterlesen …

Mutproben

#mutprobe mit Stephan Conrad und Max Temmer / Folge 3

Stephan Conrad (Treibhaus e.V. Döbeln) und Max Temmer (JUZ Mannheim) #mutprobe ist eine Kampange vom Projekt MUT-Interventionen. Weiterlesen …