Handout "Es gibt kein Neutralitätsgebot"
Seit einigen Jahren gibt es in unterschiedlichen Feldern der Jugend- und Bildungsarbeit eine verstärkte Auseinandersetzung darüber, wie eine politische Bildung/ Demokratiebildung zu verstehen sei und inwiefern sich Institutionen der politischen Bildung, so auch Träger der Jugendhilfe, politisch-demokratisch gegen Diskriminierung und Anfeindungen positionieren können.
Dabei wird bei einer entsprechenden Kritik an Trägern, Angeboten oder Positionen häufig der Begriff eines sogenannten "Neutralitätsgebots" ins Feld geführt.
Das Handout fasst kurz und knapp rechtliche und fachpolitische Rahmungen für politische Bildung zusammen. Es bezieht sich dabei insbesondere auf den Beutelsbacher Konsens und das SGB VIII.
Veröffentlichungen Partner*innen
Situations- und Ressourcenanalyse für Eilenburg, Bad Düben und Laußig
Veröffentlichungen Partner*innen
Rechte Subkulturen, Jugendarbeit und Gewalt im Chemnitzer Fritz-Heckert-Gebiet von 1993 bis 2000
Veröffentlichungen Partner*innen