Handreichung zu öffentlichen Räumen als Bildungsräumen

Reibungspunkte im öffentlichen Raum - Ärgernis oder Chance für die Demokratie?

2020 erschien die Broschüre der OKJA Zürich in welcher die Autor*innen folgende Perspektive eröffnen: "Für Kinder und Jugendliche sind öffentliche Räume wichtige Bildungsräume und somit ein bedeutender Teil ihrer Lebenswelt. Kinder und Jugendliche haben das Bedürfnis, die räumliche Umwelt in Besitz zu nehmen, ein persönliches Verhältnis zu ihrer Umwelt zu entwickeln, sich damit auseinanderzusetzen und sie sich so auch anzueignen. Sie entdecken dabei die soziale Vielfalt, beobachten diese und haben Kontakt zu Gleichaltrigen und Erwachsenen, wodurch eine gesellschaftliche Integration möglich wird." (OKAJ 2020, S. 3). Sie kann parteilichen Praktiker*innen Unterstützung sein, wo die Aneignung von Räumen immer wieder Teil lokalgesellschaftlicher, politischer und fachlicher Auseinandersetzungen ist.

Download

Veröffentlicht von OKJA Zürich

Zurück

Publikationen

Facetten der Demokratiebildung in der Offenen- und Aufsuchenden Jugendbildung

Beitrag im Sonderdruck zum Sammelband: Demokratie getalten! Herausforderungen und Ansätze der Bildungs- und Sozialarbeit.   Weiterlesen …

Themenmaterial

MUT Pflastermäppchen

Pflastermäppchen mit Aufruf gegen Ausgrenzung Weiterlesen …

Themenmaterial

#nichtneutral - sharepics

Unsere #nichtneutral-Posts als Sharepics zum Teilen und Downloaden Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Handlungssicher bei Ablehnungshaltungen & Diskriminierungen reagieren - 23. bis 24. April 2024

Die Arbeit mit jungen Menschen bietet viele spannende, erfüllende und lustige Momente. Der Auftrag zur demokratischen Bildung fordert Fachkräfte in ihrer … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Jugend emanzipatorisch begleiten - 04. bis 05. März 2024

Macht, die sich als Herrschaft über junge Menschen präsentiert, entsteht innerhalb des Wohlfahrtsstaates der Bundesrepublik Deutschland nicht einfach so, … Weiterlesen …

Angebot

Fotoprojekt und Stadtteilerkundung

Schön, dass du den Weg zu uns gefunden hast. Wir freuen uns, dass du da bist! Hier findest du die wichtigsten Informationen und Anmeldung zum Ferienprojekt. Weiterlesen …

Themenmaterial

Spiel "Stadt, Land, Jugend - Cringy Boomer Edition"

Warum Spielen? Ausprobieren, herausfordern, aushandeln, Kompromisse eingehen oder in Rollen schlüpfen, das Potenzial von Spielen – auch in der Kinder- und … Weiterlesen …

Publikationen

Das Normale. Produktion und Reproduktion von Alltag

Handreichung "Das Normale. Produktion und Reproduktion von Alltag". Bd. 2. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". … Weiterlesen …

Publikationen

Das Lokale. Kontexte Jugendarbeiterischer Angebote

Handreichung "Das Lokale. Kontexte Jugendarbeiterischer Angebote". Bd. 1. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". … Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Pop up Jugendclub

Der "Pop-up-Jugendclup" ist eine Aktionsfläche für Spiel- und Freizeitangebote. Weiterlesen …

Publikationen

Impulse zum professionellen Handeln in der Jugendarbeit

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 3/2023   Weiterlesen …

Publikationen

Das Praktische. Facetten non-formaler Demokratiebildung

Handreichung "Das Praktische. Facetten non-formaler Demokratiebildung". Bd. 3. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". … Weiterlesen …

Publikationen

Das Emanzipatorische. Perspektiven kritisch-demokratischer Bildung in der Jugendarbeit

Handreichung "Das Emanzipatorische. Perspektiven kritisch-demokratischer Bildung in der Jugendarbeit". Bd. 7. Abschlussbericht des Projekts "MUT - … Weiterlesen …