Handreichung zu öffentlichen Räumen als Bildungsräumen

Reibungspunkte im öffentlichen Raum - Ärgernis oder Chance für die Demokratie?

2020 erschien die Broschüre der OKJA Zürich in welcher die Autor*innen folgende Perspektive eröffnen: "Für Kinder und Jugendliche sind öffentliche Räume wichtige Bildungsräume und somit ein bedeutender Teil ihrer Lebenswelt. Kinder und Jugendliche haben das Bedürfnis, die räumliche Umwelt in Besitz zu nehmen, ein persönliches Verhältnis zu ihrer Umwelt zu entwickeln, sich damit auseinanderzusetzen und sie sich so auch anzueignen. Sie entdecken dabei die soziale Vielfalt, beobachten diese und haben Kontakt zu Gleichaltrigen und Erwachsenen, wodurch eine gesellschaftliche Integration möglich wird." (OKAJ 2020, S. 3). Sie kann parteilichen Praktiker*innen Unterstützung sein, wo die Aneignung von Räumen immer wieder Teil lokalgesellschaftlicher, politischer und fachlicher Auseinandersetzungen ist.

Download

Veröffentlicht von OKJA Zürich

Zurück

Publikationen

Gedanken zu Flucht und strukturellem Rassismus in der Sozialen Arbeit

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 3/2022   Weiterlesen …

Publikationen

Auf die Theke fertig los

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 3/2022   Weiterlesen …

Angebot

Veranstaltung: Krisendialog? – Bürger*innen und ihre Einstellungen zur Demokratie, 27. September 2022

In der Veranstaltung werden die zentralen Ergebnisse der Studie "Beziehungskrise" vorgestellt und Ableitungen für die Arbeit im Gemeinwesen vor Ort diskutiert. … Weiterlesen …

Stellungnahmen

Policy Paper „Jugendarbeit empowern und Lokale Strukturen stärken"

Gemeinsam mit der Sächsischen Landjugend, dem LAK Mobile Jugendarbeit Sachen und dem Kulturbüro Sachsen haben wir erneut ein Policy Paper veröffentlicht für die … Weiterlesen …

Publikationen

Von sicherem Mangel und mangelnder Sicherung

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 2/2022   Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Situations- und Ressourcenanalyse für Eilenburg, Bad Düben und Laußig

Diskussionsgrundlage für die Verortung und Weiterentwicklung der Demokratiearbeit im Fördergebiet Eilenburg – Bad Düben – Laußig Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Netzwerk- und Ressourcenanalyse für den Landkreis Nordsachsen

Nach 10 Jahren Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen die Entwicklung der Angebote der Demokratieförderung vor Ort erhoben.   Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Rechte Subkulturen, Jugendarbeit und Gewalt im Chemnitzer Fritz-Heckert-Gebiet von 1993 bis 2000

Forschungsbericht Teil 3 des Modellprojekt ReMoDe - Regional und Mobil für Demokratie des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen   Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Erfahrungen im „Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt

Forschungsbericht Teil 2 des Modellprojekt ReMoDe - Regional und Mobil für Demokratie des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen   Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Die Anfänge der (mobilen) Jugendarbeit mit rechten Cliquen in Sachsen

Forschungsbericht Teil 1 des Modellprojekt ReMoDe - Regional und Mobil für Demokratie des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen   Weiterlesen …

Publikationen

Handreichung zum Umgang mit Neutralitätseinforderungen

Ziel der Handreichung ist es, eine weitergehende Auseinandersetzung mit politischen Interventionen ins Arbeitsfeld zu befördern. Weiterlesen …

Publikationen

Kleine Arenen des Alltags

Beitrag erschienen im Sammelband: Demokratie getalten! Herausforderungen und Ansätze der Bildungs- und Sozialarbeit.   Weiterlesen …