Hinweise zur Neutralität in der politischen Bildung

durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Thüringen

Auch in unserem benachbarten Bundesland Thüringen wird sich selbstverständlich mit angeblichen „Neutralitätsanforderungen“ auseinandergesetzt. In einem Schreiben an die Jugendämter umreist das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Thüringen den gesetzlich festgelegten Bildungsauftrag mit besonderem Bezug auf das Achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII), die Ziele und grundlegenden Werte Politischer bzw. Demokratischer Bildung, und die Rolle des Beutelsbacher Konsens. Auch das Ministerium benennt klar, dass Politische Bildung nicht neutral sein kann, sondern sich auf die Werte im Grundgesetzt und demokratischer Prinzipien, wie Gleichheit, Freiheit und Partizipation beziehen muss. Des Weiteren wird darauf eingegangen, welche extremistischen Parteien in Thüringen aktiv sind und wer bei Problemen unterstützen kann.

Zurück

Themenmaterial

#bitte stören - sharepics

Unsere #bitte stören Motive zum Teilen in Social Media. Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Rechtsexpertise für politische Bildung und Rechtsextremismusprävention

Extrem neutral? Verfassungs-, Sozial- und Datenschutzrecht: Anforderungen und Potenziale für politische Bildung, Extremismusprävention, Distanzierungs- und … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Witz und Humor in der demokratischen Bildung - 19. September 2023

Witze sind Interaktionen, in denen Menschen mit Bedeutungen und mit Normen spielen. Sie sind befreiend, entlastend, subversiv, aber oft auch verletzend. Harmlos … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Ich muss die sonst rausschmeißen" - 29.-30. August 2023

Neben spannenden, erfüllenden und lustigen Momenten sowie dem Auftrag zu demokratischer Bildung, sind Fachkräfte in ihrer jugendarbeiterischen Praxis … Weiterlesen …

Angebot

Vortrag: Dr. Nils Schuhmacher „Jugendarbeit und Polizei - eine Fernbeziehung auf engem Raum“ - 27. April 2023

In unserer Online-Reihe "Theorie.ON" ist diesmal Dr. Nils Schuhmacher zu Gast. Thema ist: „Jugendarbeit und Polizei - eine Fernbeziehung auf engem Raum“ 27. … Weiterlesen …

Angebot

Vortrag: Prof.in Barbara Wolf „Die Professionellen - Fachkräfte als andere Erwachsene“ - 30. März 2023

In unserer Online-Reihe "Theorie.ON" ist diesmal Prof.in Barbara Wolf zu Gast. Thema ist: „Die Professionellen - Fachkräfte als andere Erwachsene“ 30. März 2023 … Weiterlesen …

Angebot

Vortrag: Prof. Albert Scherr „Subjektorientierung in der Jugendarbeit“ - 02. März 2023

In unserer Online-Reihe "Theorie.ON" ist diesmal Prof. Albert Scherr zu Gast. Thema ist: „Subjektorientierung in der Jugendarbeit“ 02. März 2023 | 17:00-19:30 … Weiterlesen …

Publikationen

Arbeitspapier "Krisendialog"

Entstanden im Rahmen einer Veranstaltunsgreihe zwischen Juli und Oktober 2022. Weiterlesen …

Publikationen

Sozialraumportrait Torgau-Nordwest

Entstanden im Rahmen eines Begleitprozesses von 2020-2022. Weiterlesen …

Publikationen

Gedanken zu Flucht und strukturellem Rassismus in der Sozialen Arbeit

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 3/2022   Weiterlesen …