"Niemanden allein lassen." - Ein Policy Paper für die Jugendarbeit

Gemeinsam mit der Sächsischen Landjugend, dem Kulturbüro Sachsen und der LAK MJA Sachsen haben wir ein neues Policy Paper verfasst. Darin wollen wir darauf aufmerksam machen, dass rechte Bewegungen innerhalb der Pandemie wieder vermehrt Angebote für Jugendliche machen und die Lücke durch die Schließungen der Angebote der Jugendarbeit bewusst füllen. Was dagegen getan werden muss, ist in unserem Papier zu lesen.

Jugendarbeit ist wichtiger Bestandteil einer demokratischen Gesellschaft. Sie kann in Teilen die Auswirkungen der Pandemie auf junge Menschen bearbeiten und diese darin begleiten. Dieses Policy Paper rückt junge Menschen in den Blick, die allein gelassen werden und denen illiberale/undemokratische Angebote gemacht werden. Wir rufen Praktiker:innen der Jugendarbeit und Verantwortungsträger:innen auf, mit uns gemeinsam demokratische Räume zu stärken und humanistische Antworten zu geben.

Jugendarbeit braucht politischen Rückenwind und die Anerkennung als wichtiger demokratiebildender Ort für junge Menschen – mit dem Paper wollen wir entsprechende demokratische Strukturen vor Ort stärken!

Zurück

Themenmaterial

Räucherkerzchen

Wo Demokrat*innen nicht verduften... Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Neutralitätsdebatte auf einen Blick - Beutelbacher Konsens und SGB VIII

Seit einigen Jahren gibt es in unterschiedlichen Feldern der Jugend und Bildungsarbeit eine verstärkte Auseinandersetzung darüber, wie eine politische Bildung/ … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Jugendarbeit argumentiert - Die Kampagne "Jugendarbeit wirkt"

Demokratiebildung jeglicher Form benötigt belastbare, professionelle Regelstrukturen, in denen sie stattfinden und an deren Settings sie anknüpfen kann. Die … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Handreichung zur Jugendarbeit mit "rechtsorientierten Jugendlichen" in den 1990ern

„Wir haben gedacht, wir müssten die Welt retten“. Jugendarbeit mit „rechtsorientierten Jugendlichen“ – (k)ein Blick auf die 1990er Jahre. 2022 erschien die … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Autoritäre Praxen in der Kinder- und Jugendhilfe - 30. November 2023

Kinder und Jugendliche zu schützen und zu stärken sind zentrale Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe. Trotz des gesetzlich verankerten Anspruchs und der … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Jugendarbeit queersensibel gestalten - 18. Oktober 2023

Im Seminar werden zunächst Begrifflichkeiten, aktuelle Diskurse und Lebenslagen von LSBTQ*-Jugendlichen beleuchtet. Im Anschluss soll darüber diskutiert werden, … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Geschlechtsspezifische Arbeit mit der Fußballfanszene - 20. bis 21. Juni 2023

Mit dem rasanten Anstieg der Beliebtheit von Frauenfußball und der stärkeren Sichtbarkeit von Frauen im Fußball sind auch Fanszenen verstärkt mit dem Thema … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: Spielerische und kreative Bearbeitung von Jugendthemen - 07. bis 08. Juni 2023

Im Seminar "Den Schaltkreis öffnen. Spielerische und kreative Bearbeitung von Jugendthemen" wird ein Dialogformat vorgestellt, welches ihre Biografien, … Weiterlesen …

Themenmaterial

Alltagserkundungen und demokratische Bildung - "Gehörgänge"

Um eine lebensweltorientierte, demokratische Bildung und Beteiligung zu ermöglichen, sind Fachkräfte angehalten, immer wieder den Alltag der jungen Menschen zu … Weiterlesen …

Themenmaterial

Alltagserkundungen und demokratische Bildung - "Parkgespräche"

Um eine lebensweltorientierte, demokratische Bildung und Beteiligung zu ermöglichen, sind Fachkräfte angehalten, immer wieder den Alltag der jungen Menschen zu … Weiterlesen …

Themenmaterial

#bitte stören - sharepics

Unsere #bitte stören Motive zum Teilen in Social Media. Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Rechtsexpertise für politische Bildung und Rechtsextremismusprävention

Extrem neutral? Verfassungs-, Sozial- und Datenschutzrecht: Anforderungen und Potenziale für politische Bildung, Extremismusprävention, Distanzierungs- und … Weiterlesen …