Poster "Jugendarbeit bietet den Spiegel an"

Jugendarbeit nimmt Jugendliche als Subjekte mit ihren alltäglichen Gefühlslagen und Themen ernst und schaut, was dahinter liegt. Sie kann jungen Menschen einen Spiegel anbieten, durch welchen Anforderungen und gesellschaftliche Zurichtungen kritisch hinterfragt und zurückgewiesen werden können. Sie versetzt sie damit in die Lage „eine politische Situation und [ihre] eigene Interessenlage zu analysieren“ (Beutelsbacher Konsens).


Wie lässt sich das Poster für die pädagogische Arbeit nutzen?

  • Assoziationen zu Themen und Abbildungen auf dem Poster abfragen
  • zur Interaktion auffordern (z.B. selbst Emojis, Symbole und Botschaften im Poster hinzufügen)
  • die Themen, die mit dem Poster aufkommen, situativ und auch langfristig immer wieder aufgreifen
  • Poster in der Teambesprechung als Anregung nutzen, um Interessen, Gefühle oder Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu ergründen
  • als farbenfrohe Verschönerung einer Wand, die positive visuelle Sinnlichkeitserfahrungen ermöglicht
  • als Reminder im Büro

Zurück

Arbeitshilfen und Methoden

Pop up Jugendclub

Der "Pop-up-Jugendclup" ist eine Aktionsfläche für Spiel- und Freizeitangebote. Weiterlesen …

Publikationen

Impulse zum professionellen Handeln in der Jugendarbeit

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 3/2023   Weiterlesen …

Publikationen

Das Praktische. Facetten non-formaler Demokratiebildung

Handreichung "Das Praktische. Facetten non-formaler Demokratiebildung". Bd. 3. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". … Weiterlesen …

Publikationen

Das Emanzipatorische. Perspektiven kritisch-demokratischer Bildung in der Jugendarbeit

Handreichung "Das Emanzipatorische. Perspektiven kritisch-demokratischer Bildung in der Jugendarbeit". Bd. 7. Abschlussbericht des Projekts "MUT - … Weiterlesen …

Publikationen

Das Sinnliche. Alltagserfahrungen und Alltagsdeutungen

Handreichung "Das Sinnliche. Alltagserfahrungen und Alltagsdeutungen". Bd. 6. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Eine … Weiterlesen …

Publikationen

Das Grundsätzliche. Bildung - Erfahrung - Jugend

Handreichung "Das Grundsätzliche. Bildung - Erfahrung - Jugend". Bd. 5. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Mit … Weiterlesen …

Publikationen

Das Grundsätzliche. Dimensionen von Professionalität

Handreichung "Das Grundsätzliche. Dimensionen von Professionalität". Bd. 4. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Mit … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Thesenpapier: von wegen anders. Jugendpolitik Ost

Das Thesenpapier führt die wichtigsten Ergebnisse der Fachgespräche zwischen Fachkräften der Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung und … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Jahrbuch Demokratie in Sachsen 2022

Antidemokratische Kräfte haben in Sachsen einen hohen Organisierungsgrad. Die Beiträge dieses Jahrbuchs des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts widmen sich … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Beratung in der Offenen Jugendarbeit

Der Praxisleitfaden gibt Hilfestellung und Anregungen, gekonnt mit Beratungsbedarfen in der Praxis der Offenen Jugendarbeit umzugehen. In verschiedenen … Weiterlesen …