Projekt PartQ Kiezcollagen

Bildern eine Stimme geben

Im Rahmen von begleiteten Workshops vom 20. bis 22. März 2024 und mithilfe der beteiligungsorientierten Methode "Photovoice", konnten Jugendliche aus dem ehemaligen Heckert-Gebiet bzw. dem Stadtteil Kappel „ihre“ Räume unter ungewohnter Perspektive erschließen und ihre Ansprüche an diese sichtbar machen. Dabei wurden diese Räume genutzt, um niederschwellig Themen politischer Bildung in ihrer unmittelbaren Umgebung abzubilden.

Den dabei entstehenden Bildern eine Stimme geben und somit die eigenen Vorstellungen und Anliegen gesellschaftlich sichtbar zu machen, war das zentrale Thema des Projektes. Das Rahmenthema der Fotoexkursion innerhalb der Methodik behandelte „die“ Identität des Stadtteils und gleichzeitig die Bezugnahmen hierauf durch die unterschiedlichen Bewohner*innen. Die zwei zentralen Fragestellungen waren dabei, wie Besucher*innen das ehemalige Heckert-Gebiet sehen, die noch nie dort waren und wie das Gebiet selbst wahrgenommen wird.

Die Teilnehmer*innen erarbeiteten eine Ausstellung in Form eines Hochhauses, welche individuelle Einblicke und Ansichten zum Stadtteil bietet und zur Diskussion einlädt. Aktuell kann diese auf Anfrage entliehen werden, zudem ist eine digitale Variante der Ausstellung verfügbar und über den QR-Code abrufbar.

PartQ- Aufsuchende politische Bildung im Quartier ist ein Projekt von Minor – Wissenschaft Gesellschaft und erprobt in bundesweiten Modellquartieren den Ansatz der aufsuchenden politischen Bildung. Damit wird das Ziel verfolgt, durch lokale Projekte die Teilhabe und Mitbestimmung von Quartiersbewohner*innen nachhaltig zu stärken. Weitere Informationen sind unter PartQ - Aufsuchende politische Bildung im Quartier (minor-wissenschaft.de) abrufbar. U.a. stehen Materialien, wie der "Partizipationskoffer" zur Verfügung, welcher einen Überblick über unterschiedliche Methoden zur Förderung der Begegnung zwischen den Bewohner*innen bietet.

Zurück

Publikationen

Keinen Gruß breit

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Ausgabe "Künstliche Intelligenz und Jugendarbeit" 3&4/2024 Titel: "Keinen … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Kinder- und jugendpolitisches Leitpapier: "Weil es ums Ganze geht"

Das Leitpapier ist der AGJ zum 18. DJHT 2025 "Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!". Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Alltagsorientierte politische Bildung. Neue Perspektiven für die Offene Kinder- und Jugendarbeit

Die Abschlusshandreichung des "momente"-Projektes der TH Köln liefert Anregungen und Einsichten in eine alltagsorientierte politische Bildung in der OKJA. … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Jugendarbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen. Herangehensweisen und Empfehlungen

Die Abschlussbroschüre des Projekts ReMoDe des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e. V. ist erschienen. Weiterlesen …

Themenmaterial

Auf den Keks gehen!

Mit den MUT-machenden Keksen hat man nicht nur immer einen Snack für zwischendurch, sondern setzt auch ein sichtbares Zeichen gegen Diskriminierung und … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Informationsmaterialien zum Schutz der Bundestagswahl 2025

Das BMI stellt verschiedene Infomaterialien zur Verfügung, um die Bundestagswahl 2025 vor Falschinformationen und hybriden Bedrohungen zu schützen. Weiterlesen …

Stellungnahmen

Positionspapier "Gefährliche Lücken"

Die AG Jugendarbeit und Rechtsextremismusprävention hat ein Positionspapier mit dem Appell zur Stärkung von Jugendarbeit veröffentlicht. Weiterlesen …

Stellungnahmen

Gemeinsames Positionspapier als Argumentationshilfe

Ein gemeinsames Positionspapier des KV OKJA, der BAG OKJA, des Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze, des Spielmobile e.V. Bundesarbeitsgemeinschaft der … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Mitschnitt 4. BuKo KJA: "Gegen Rechts" - Sozialen Zusammenhalt gestalten

Fachforum mit Enrico Glaser, Kai Dietrich, Prof.in Dr. Esther Lehnert, Dr. Björn Milbradt und Prof. Dr. Werner Thole zu aktuellen Grundfragen der Kinder- und … Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Verschwörungs-Werkstatt

Zur humoristischen Annäherung ans Thema dienen 30 Pappkartons mit Satz-Bausteinen, aus denen sich Menschen ihre persönliche (Lieblings-)Verschwörungstheorie … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Hinweise zur Neutralität in der politischen Bildung

Auch in unserem benachbarten Bundesland Thüringen wird sich selbstverständlich mit angeblichen „Neutralitätsanforderungen“ auseinandergesetzt. In einem … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Leitlinien der AGJ zum Umgang mit der AfD und anderen rechtsextremistischen und rechtspopulistischen Akteuren

So wie viele von uns macht sich auch die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) Gedanken zu den multiplen Krisen in der Welt, deren Verwerfungen … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Rechtsgutachten zum sogenannten Neutralitätsgebot von Prof. Dr. Hufen

Das Rechtsgutachten „Zur Bedeutung des sogenannten Neutralitätsgebots für zivilgesellschaftliche Vereine der Demokratie- und Jugendarbeit.“ aus dem Jahr 2024 … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Eine Demokratie muss sich selbst aktiv schützen - Positionspapier von cultures interactive

Mit dem hier verlinkten Positionspapier nimmt cultures interactive Stellung zu einem sich verstärkenden Rechtsextremismus und einer dadurch wachsenden … Weiterlesen …