Seminar: Autoritäre Praxen in der Kinder- und Jugendhilfe - 30. November 2023

Kinder und Jugendliche zu schützen und zu stärken sind zentrale Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe. Trotz des gesetzlich verankerten Anspruchs und der jüngsten beteiligungsorientierten Novellierung des SGB VIII lässt sich in der Jugendhilfe seit einigen Jahren eine zunehmende Orientierung an autoritären und zum Teil offen repressiven Erziehungsmitteln beobachten: Angefangen von der Art und Weise, wie Alltagsthemen und Konflikte in pädagogischen Einrichtungen bearbeitet, respektive verhandelt werden, über den Einsatz von behavioristischen Belohnungs- und Verstärkersystemen bis hin zur Anwendung von Zwang und Zwangsmitteln. All dies geschieht in der Regel mit Verweis auf das »Wohl des Kindes oder der Gemeinschaft« oder darauf im Rahmen des Möglichen »schon alles andere versucht zu haben«. Im Seminar soll ergründet werden, woher dieses »Lob der Disziplin« kommen könnte und wie fachliche Alternativen aussehen, die auch in schwierigen Situationen Beteiligungsrechte sichern und gewährleisten.

30. November 2023

Kraftwerk e. V., Chemnitz

Anmeldung

Zurück

Arbeitshilfen und Methoden

Pop up Jugendclub

Der "Pop-up-Jugendclup" ist eine Aktionsfläche für Spiel- und Freizeitangebote. Weiterlesen …

Publikationen

Impulse zum professionellen Handeln in der Jugendarbeit

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 3/2023   Weiterlesen …

Publikationen

Das Praktische. Facetten non-formaler Demokratiebildung

Handreichung "Das Praktische. Facetten non-formaler Demokratiebildung". Bd. 3. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". … Weiterlesen …

Publikationen

Das Emanzipatorische. Perspektiven kritisch-demokratischer Bildung in der Jugendarbeit

Handreichung "Das Emanzipatorische. Perspektiven kritisch-demokratischer Bildung in der Jugendarbeit". Bd. 7. Abschlussbericht des Projekts "MUT - … Weiterlesen …

Publikationen

Das Sinnliche. Alltagserfahrungen und Alltagsdeutungen

Handreichung "Das Sinnliche. Alltagserfahrungen und Alltagsdeutungen". Bd. 6. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Eine … Weiterlesen …

Publikationen

Das Grundsätzliche. Bildung - Erfahrung - Jugend

Handreichung "Das Grundsätzliche. Bildung - Erfahrung - Jugend". Bd. 5. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Mit … Weiterlesen …

Publikationen

Das Grundsätzliche. Dimensionen von Professionalität

Handreichung "Das Grundsätzliche. Dimensionen von Professionalität". Bd. 4. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Mit … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Thesenpapier: von wegen anders. Jugendpolitik Ost

Das Thesenpapier führt die wichtigsten Ergebnisse der Fachgespräche zwischen Fachkräften der Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung und … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Jahrbuch Demokratie in Sachsen 2022

Antidemokratische Kräfte haben in Sachsen einen hohen Organisierungsgrad. Die Beiträge dieses Jahrbuchs des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts widmen sich … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Beratung in der Offenen Jugendarbeit

Der Praxisleitfaden gibt Hilfestellung und Anregungen, gekonnt mit Beratungsbedarfen in der Praxis der Offenen Jugendarbeit umzugehen. In verschiedenen … Weiterlesen …