
Sozialraumportrait Torgau-Nordwest
Das Sozialraumportrait zum Torgauer Stadtteil Nordwest wurde im Rahmen eines Begleitprozesses von Fachkräften der Sozial- und Jugendarbeit durch das Projekt „MUT-Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken.“ erstellt. Es zeigen sich darin die langen Linien einer krisenhaften Lokalgeschichte, deren Kontinuität nun 30 Jahre andauert.
Ziel des Portraits ist die Entwicklung des Stadtteils seit seiner Entstehung zu rekonstruieren und eine Ortsgeschichte zu entwerfen, die bewusst konfliktorientiert ist. Wir gehen dabei davon aus, dass insbesondere Konflikte und Aushandlungsprozesse einen Einblick in den Charakter und die Eigenarten eines Sozialraums geben. Zentral ist dabei die Einbettung in räumlich übergeordnete Prozesse der Bundes- und der globalen Ebene, die den Stadtteil in den letzten Jahren maßgeblich formten.

Seminar: "Und die Socke des Schicksals - Lebenswelt Phantastik und ihre demokratische Dimensionen" - 13./14.11.2025

Vortrag: Florian Spissinger "Die Gefühlsgemeinschaft der AfD. Narrative, Praktiken und Räume zum Wohlfühlen.“ - 28.03.2025

Vortrag: David Melches "Mehr Erreichen. Impulse für eine breitere demokratische Beteiligung" - 13.06.2025

Seminar: "RaumWunder - Öffentliche Räume im Kontext jugendlicher Lebenswelten" - 17./18.09.2025

Seminar: "Oder kann das weg - Kunst als Gelegenheitsstruktur in der Jugendarbeit nutzen" - 31.07.2025

Seminar: "Alles - nur nicht neutral. Demokratisch positionierte Jugendarbeit angesichts autoritärer Verdichtungen" - 03.06.2025

Vortrag: Dr. Oliver Bokelmann "Aneignung demokratischer Kompetenzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit" - 22.05.2025

Vortrag: Dr. Jennifer Hübner "Offenheit und ihre Ausgestaltung in der Kinder- und Jugendarbeit" - 08.05.2025

Vortrag: Dr. Nils Wenzler "Momente des Politischen im Alltag der Kinder- und Jugendarbeit" - 10.04.2025

Fragmentierte Normalitäten. Demokratische Bildungsräume für junge Menschen in Sachsen angesichts autoritärer Verdichtungen
