
Spiel "Stadt, Land, Jugend - Cringy Boomer Edition"
Warum Spielen?
Ausprobieren, herausfordern, aushandeln, Kompromisse eingehen oder in Rollen schlüpfen, das Potenzial von Spielen – auch in der Kinder- und Jugendarbeit - ist enorm, denn Spiele bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Förderung der persönlichen, sozialen und kognitiven Entwicklung junger Menschen. So können sie als Plattform für Aushandlungs- als auch Lernprozesse dienen. Von Jugendarbeiter*innen können Spiele genutzt werden, um dies zu unterstützen sowie über relevante Themen junger Menschen ins Gespräch zu kommen, um Angebote entsprechend bedarfsgerecht gestalten zukönnen.
Das Spiel steht als Download bereit.

Seminar: "Und die Socke des Schicksals - Lebenswelt Phantastik und ihre demokratische Dimensionen" - 13./14.11.2025

Vortrag: Florian Spissinger "Die Gefühlsgemeinschaft der AfD. Narrative, Praktiken und Räume zum Wohlfühlen.“ - 28.03.2025

Vortrag: David Melches "Mehr Erreichen. Impulse für eine breitere demokratische Beteiligung" - 13.06.2025

Seminar: "RaumWunder - Öffentliche Räume im Kontext jugendlicher Lebenswelten" - 17./18.09.2025

Seminar: "Oder kann das weg - Kunst als Gelegenheitsstruktur in der Jugendarbeit nutzen" - 31.07.2025

Seminar: "Alles - nur nicht neutral. Demokratisch positionierte Jugendarbeit angesichts autoritärer Verdichtungen" - 03.06.2025

Vortrag: Dr. Oliver Bokelmann "Aneignung demokratischer Kompetenzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit" - 22.05.2025

Vortrag: Dr. Jennifer Hübner "Offenheit und ihre Ausgestaltung in der Kinder- und Jugendarbeit" - 08.05.2025

Vortrag: Dr. Nils Wenzler "Momente des Politischen im Alltag der Kinder- und Jugendarbeit" - 10.04.2025

Fragmentierte Normalitäten. Demokratische Bildungsräume für junge Menschen in Sachsen angesichts autoritärer Verdichtungen
