Thesenpapier "Für eine Jugendarbeit im Sinne der Emanzipation"

Jugendarbeit war, ist und bleibt herausgefordert, sich zu positionieren. Seit seinen Anfängen in den 1990er Jahren muss sich das Arbeitsfeld in Sachsen mit rassistischen, rechtsextremen und nationalistischen Ablehnungshaltungen bei jungen Menschen wie auch in der erwachsenen Bevölkerung und mit einer politischen Kultur auseinandersetzen, die demokratisches und emanzipatorisches Engagement wenig ermutigt und unterstützt.

Die AGJF Sachsen e.V. als Dach- und Fachverband sowie die überwiegende Mehrzahl der Praktiker*innen, Träger und Projekte im Arbeitsfeld setzen sich seit mehr als 25 Jahren für eine demokratische Jugendarbeit, für offene Räume und eine diskriminierungs- und ablehnungskritische Jugendbildung ein. Ziel dieses Thesenpapiers ist es, einen Beitrag zur laufenden politischen wie fachlichen Debatte zu liefern. Es geht uns hierbei um die Unterstützung der Engagierten vor Ort, um eine Anregung zu Diskussionen in Teams, Trägern und mit Partner*innen im Gemeinwesen, es geht um eine gemeinsame, angemessene fachpolitische Verortung der Jugendarbeit und ihre Stärkung in den aktuellen und kommenden Auseinandersetzungen. Keinesfalls soll bisher Erreichtes in Frage gestellt und kurzfristige, aktionistische Interventionen nahe gelegt werden.

Zurück

Mutproben

#mutprobe mit Bernd Belina

Prof. Dr. Bernd Belina - Professor am Institut für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. #mutprobe ist eine Kampange vom Projekt … Weiterlesen …

Mutproben

#mutpobe mit Friedemann Affolderbach

Dr. Friedemann Affolderbach - Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialräumliche Grundlagen Sozialer Arbeit an der Hochschule RheinMain #mutprobe ist eine Kampange … Weiterlesen …

Mutproben

#mutprobe mit Volker Rohde

Volker Rohde - Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e. V. #mutprobe ist eine Kampange vom Projekt … Weiterlesen …

Mutproben

#mutprobe mit Prof. Dr. Esther Lehnert

Prof. Dr. Esther Lehnert - Professorin für Theorie, Geschichte und Praxis Sozialer Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin #mutprobe ist eine Kampange vom … Weiterlesen …

Mutproben

#mutprobe mit Dr. Nils Schuhmacher

Dr. Nils Schuhmacher - Kriminologe und Rechtsextremismusforscher #mutprobe ist eine Kampange vom Projekt MUT-Interventionen. Weiterlesen …

Mutproben

#mutprobe mit Ana-Cara Methmann

Ana-Cara Methmann - Trainerin für Migration, Kultur und Rassismuskritik #mutprobe ist eine Kampange vom Projekt MUT-Interventionen. Weiterlesen …

Mutproben

#mutprobe mit Judith Rahner

Judith Rahner – Leiterin der Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung, Berlin #mutprobe ist eine Kampange vom Projekt … Weiterlesen …

Mutproben

#mutprobe mit Dr. Matthias Quent

Dr. Matthias Quent – Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, Jena #mutprobe ist eine Kampange vom Projekt MUT-Interventionen. Weiterlesen …

Mutproben

#mutprobe mit Tobias Burdukat

Tobias Burdukat – Projektkoordination und Sozialpädagoge im “Dorf der Jugend” des FJZ e.V., Grimma #mutprobe ist eine Kampange vom Projekt MUT-Interventionen. Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Gaming Cubes

Ein Spieleparcour für Einzelspieler*innen und Gruppen, der out- und indoor genutzt werden kann. Weiterlesen …

Aktuelles

Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen

Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße. Ich bin allein und freue mich … Weiterlesen …

Aktuelles

Jemand musste Josef K. verleumdet haben

Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet. »Wie ein Hund! « sagte er, es war, als … Weiterlesen …

Aktuelles

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des … Weiterlesen …

Stellungnahmen

Handout "Es gibt kein Neutralitätsgebot"

Das Handout fasst kurz und knapp rechtliche und fachpolitische Rahmungen für politische Bildung vor dem Hintergund von Neutralitätsanforderungen zusammen. Weiterlesen …