Thesenpapier "Für eine Jugendarbeit im Sinne der Emanzipation"

Jugendarbeit war, ist und bleibt herausgefordert, sich zu positionieren. Seit seinen Anfängen in den 1990er Jahren muss sich das Arbeitsfeld in Sachsen mit rassistischen, rechtsextremen und nationalistischen Ablehnungshaltungen bei jungen Menschen wie auch in der erwachsenen Bevölkerung und mit einer politischen Kultur auseinandersetzen, die demokratisches und emanzipatorisches Engagement wenig ermutigt und unterstützt.

Die AGJF Sachsen e.V. als Dach- und Fachverband sowie die überwiegende Mehrzahl der Praktiker*innen, Träger und Projekte im Arbeitsfeld setzen sich seit mehr als 25 Jahren für eine demokratische Jugendarbeit, für offene Räume und eine diskriminierungs- und ablehnungskritische Jugendbildung ein. Ziel dieses Thesenpapiers ist es, einen Beitrag zur laufenden politischen wie fachlichen Debatte zu liefern. Es geht uns hierbei um die Unterstützung der Engagierten vor Ort, um eine Anregung zu Diskussionen in Teams, Trägern und mit Partner*innen im Gemeinwesen, es geht um eine gemeinsame, angemessene fachpolitische Verortung der Jugendarbeit und ihre Stärkung in den aktuellen und kommenden Auseinandersetzungen. Keinesfalls soll bisher Erreichtes in Frage gestellt und kurzfristige, aktionistische Interventionen nahe gelegt werden.

Zurück

Publikationen

Das Sinnliche. Alltagserfahrungen und Alltagsdeutungen

Handreichung "Das Sinnliche. Alltagserfahrungen und Alltagsdeutungen". Bd. 6. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Eine … Weiterlesen …

Publikationen

Das Grundsätzliche. Bildung - Erfahrung - Jugend

Handreichung "Das Grundsätzliche. Bildung - Erfahrung - Jugend". Bd. 5. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Mit … Weiterlesen …

Publikationen

Das Grundsätzliche. Dimensionen von Professionalität

Handreichung "Das Grundsätzliche. Dimensionen von Professionalität". Bd. 4. Abschlussbericht des Projekts "MUT - Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken". Mit … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Thesenpapier: von wegen anders. Jugendpolitik Ost

Das Thesenpapier führt die wichtigsten Ergebnisse der Fachgespräche zwischen Fachkräften der Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung und … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Jahrbuch Demokratie in Sachsen 2022

Antidemokratische Kräfte haben in Sachsen einen hohen Organisierungsgrad. Die Beiträge dieses Jahrbuchs des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts widmen sich … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Beratung in der Offenen Jugendarbeit

Der Praxisleitfaden gibt Hilfestellung und Anregungen, gekonnt mit Beratungsbedarfen in der Praxis der Offenen Jugendarbeit umzugehen. In verschiedenen … Weiterlesen …

Themenmaterial

Stickerbogen

"Willkürlich kleben kann jede*r" ...aber du kannst dich gezielt für Vielfalt einsetzen! - in Gesprächen, in Solidarität mit Anderen - mit deiner Perspektive und … Weiterlesen …

Themenmaterial

(Ge)Hör-Gang in Zeitz

Was bewegt die Menschen in ihrer Stadt? Wie geht es jungen Menschen und was brauchen sie? Diesen Fragen sind wir mit einem (Ge)Hör-Gang am 05. Juni in Zeitz … Weiterlesen …

Publikationen

Jung und rechts

Beitrag erschienen im Journal für politische Bildung. Ausgabe 2/2023 zum Themenschwerpunkt "Demokratiebildung"   Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Positionspapier "Demokratisch und nicht indifferent" der AGJ

Ein neues Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ "Demokratisch und nicht indifferent – Orientierungen und Positionierungen … Weiterlesen …