Veranstaltung: Krisendialog? – Bürger*innen und ihre Einstellungen zur Demokratie, 27. September 2022

Angesichts aktueller und andauernder gesellschaftlicher Herausforderungen wächst die Sorge um die Zukunft der Demokratie. Für Fachkräfte und gesellschaftliche Akteure, die sich für die Stärkung der Demokratie einsetzen, stellt sich entsprechend die Frage nach dem richtigen Handeln: Was können wir tun? Wo können Projekte und Formate ansetzen, um die Demokratie wirkungsvoll zu stärken? Und nicht zuletzt: Wen sollten wir damit besser erreichen?

Die länderübergreifende Studie „Beziehungskrise?“ identifiziert im internationalen Kontext Zielgruppen, die ein ambivalentes Verhältnis zur Demokratie haben. Die Autor*innen schreiben, dass diese ambivalenten, aber nicht demokratiefeindlichen Gruppen fast überall relevante Teile der Gesellschaft stellen und Bedarf an aktivierenden Diskurs- und Gestaltungsangeboten haben. Ihnen fehlt oft der Bezug zu den Werten, Abläufen und Institutionen des Gemeinwesens, „das System“ scheint wenig mit dem eigenen Leben zu tun zu haben. Außerdem bleiben für einen Teil der Menschen, Ansprüche an den demokratischen Staat unerfüllt, sie wenden sich resigniert ab oder  werden empfänglich für „Alternativen“. Gemeinsam kennzeichnet diese Gruppen, dass ihnen der reine Verweis auf den Eigenwert der existierenden Demokratie nicht ausreicht. Obwohl sie mit den aktuellen Zuständen nicht zufrieden sind, kann davon ausgegangen werden, dass sie für Engagement, Bildung und Beteiligung erreichbar sind, wenn Angebote Teil ihrer alltäglichen Lebensbezüge werden.

In der Veranstaltung werden die zentralen Ergebnisse der Studie vorgestellt und diskutiert, wie sich diese Gruppen in der Region darstellen und wie sie in der alltäglichen Arbeit im Gemeinwesen beteiligt werden können.

27.09.2022, 18:00 - 20:00

Paulusakademie, Zürich

Anmeldung per Mail

 

Eine Veranstaltung der Projekte MUT – Interventionen und Uferlos der AGJF Sachsen in Kooperation mit okaj Zürich und der Paulus Akademie. Gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung.

Zurück

Publikationen

Keinen Gruß breit

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Ausgabe "Künstliche Intelligenz und Jugendarbeit" 3&4/2024 Titel: "Keinen … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Kinder- und jugendpolitisches Leitpapier: "Weil es ums Ganze geht"

Das Leitpapier ist der AGJ zum 18. DJHT 2025 "Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!". Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Alltagsorientierte politische Bildung. Neue Perspektiven für die Offene Kinder- und Jugendarbeit

Die Abschlusshandreichung des "momente"-Projektes der TH Köln liefert Anregungen und Einsichten in eine alltagsorientierte politische Bildung in der OKJA. … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Jugendarbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen. Herangehensweisen und Empfehlungen

Die Abschlussbroschüre des Projekts ReMoDe des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e. V. ist erschienen. Weiterlesen …

Themenmaterial

Auf den Keks gehen!

Mit den MUT-machenden Keksen hat man nicht nur immer einen Snack für zwischendurch, sondern setzt auch ein sichtbares Zeichen gegen Diskriminierung und … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Informationsmaterialien zum Schutz der Bundestagswahl 2025

Das BMI stellt verschiedene Infomaterialien zur Verfügung, um die Bundestagswahl 2025 vor Falschinformationen und hybriden Bedrohungen zu schützen. Weiterlesen …

Stellungnahmen

Positionspapier "Gefährliche Lücken"

Die AG Jugendarbeit und Rechtsextremismusprävention hat ein Positionspapier mit dem Appell zur Stärkung von Jugendarbeit veröffentlicht. Weiterlesen …

Stellungnahmen

Gemeinsames Positionspapier als Argumentationshilfe

Ein gemeinsames Positionspapier des KV OKJA, der BAG OKJA, des Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze, des Spielmobile e.V. Bundesarbeitsgemeinschaft der … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Mitschnitt 4. BuKo KJA: "Gegen Rechts" - Sozialen Zusammenhalt gestalten

Fachforum mit Enrico Glaser, Kai Dietrich, Prof.in Dr. Esther Lehnert, Dr. Björn Milbradt und Prof. Dr. Werner Thole zu aktuellen Grundfragen der Kinder- und … Weiterlesen …

Arbeitshilfen und Methoden

Verschwörungs-Werkstatt

Zur humoristischen Annäherung ans Thema dienen 30 Pappkartons mit Satz-Bausteinen, aus denen sich Menschen ihre persönliche (Lieblings-)Verschwörungstheorie … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Hinweise zur Neutralität in der politischen Bildung

Auch in unserem benachbarten Bundesland Thüringen wird sich selbstverständlich mit angeblichen „Neutralitätsanforderungen“ auseinandergesetzt. In einem … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Leitlinien der AGJ zum Umgang mit der AfD und anderen rechtsextremistischen und rechtspopulistischen Akteuren

So wie viele von uns macht sich auch die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) Gedanken zu den multiplen Krisen in der Welt, deren Verwerfungen … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Rechtsgutachten zum sogenannten Neutralitätsgebot von Prof. Dr. Hufen

Das Rechtsgutachten „Zur Bedeutung des sogenannten Neutralitätsgebots für zivilgesellschaftliche Vereine der Demokratie- und Jugendarbeit.“ aus dem Jahr 2024 … Weiterlesen …

Veröffentlichungen Partner*innen

Eine Demokratie muss sich selbst aktiv schützen - Positionspapier von cultures interactive

Mit dem hier verlinkten Positionspapier nimmt cultures interactive Stellung zu einem sich verstärkenden Rechtsextremismus und einer dadurch wachsenden … Weiterlesen …