Verschwörungs-Werkstatt

Zur humoristischen Annäherung ans Thema dienen 30 Pappkartons mit Satz-Bausteinen, aus denen sich Menschen ihre persönliche (Lieblings-)Verschwörungstheorie bauen können: Steckt hinter den Chemtrails in Wirklichkeit die Aluminium-Industrie, die ein neues Einsatzgebiet ihrer Folie geschaffen hat? Sind Kondome von der WHO erfunden worden, um westliche Bevölkerung zu dezimieren?

An einer Stellwand aus Holz und Lochplatten läd ein Quiz dazu ein, das eigene Wissen zu Verschwörungstheorien zu testen – und bietet mit kurzen Erklärtexten Gelegenheit, mehr über die psychischen Mechanismen von Verschwörungstheorien, die Definition des Begriffs oder die Paranoia von Reichsbürgern zu erfahren.

Beide Teile können unabhängig voneinander auch draußen genutzt werden (nicht jedoch bei Regen).

Die Verschwörungs-Werkstatt ist kostenfrei ausleihbar. Anfragen bitte an raumnehmen@agjf-sachsen.de

Maße:

Kartons: 30 Stk á 25cm x 34cm x 26cm (b x t x h). Zur Nutzung als „Baukasten“ sollten min. 3m x 4m Fläche zur Verfügung stehen. Für den Transport können die Boxen auseinandergefaltet werden – Zeitbedarf hierfür ca. 20min

Stellwand mit Texten: 1,65m x 2m (b x h) – Füße haben 0,7m Tiefe. Auseinandergebaut ergibt sich ein Paket von 2m x 0,6m x 0,1m. Auf-/Abbau benötigt ca. 20min, es wird kein Werkzeug benötigt.

Aufbau-Anleitung der Stellwand (Quiz)

Aufbau Anleitung Stellwand x.pdf (1,5 MiB)

Zurück

Angebot

Seminar: "Und die Socke des Schicksals - Lebenswelt Phantastik und ihre demokratische Dimensionen" - 13./14.11.2025

Trotz vielfältiger medialer Verlockungen nimmt das Lesen von Büchern einen wichtigen Platz im Freizeitverhalten von Jugendlichen ein. Phantastik, die unter … Weiterlesen …

Angebot

Vortrag: David Melches "Mehr Erreichen. Impulse für eine breitere demokratische Beteiligung" - 13.06.2025

Bereits niedrigschwellige Partizipationsformen weisen eine starke (soziale) Schieflage innerhalb der Bevölkerung auf. Angesichts der gesellschaftlichen … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: "RaumWunder - Öffentliche Räume im Kontext jugendlicher Lebenswelten" - 17./18.09.2025

Öffentliche Räume sind nicht nur physische Orte, sondern auch soziale, kulturelle und politische Räume, die unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen haben … Weiterlesen …

Angebot

Seminar: "Oder kann das weg - Kunst als Gelegenheitsstruktur in der Jugendarbeit nutzen" - 31.07.2025

2025 ist Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. Dieses bietet den Anlass, einmal der Frage nachzugehen, wie sich Kunst zur Initiierung von (demokratischen) … Weiterlesen …

Angebot

Vortrag: Dr. Jennifer Hübner "Offenheit und ihre Ausgestaltung in der Kinder- und Jugendarbeit" - 08.05.2025

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit hat schon ihrer Bezeichnung nach, den Anspruch offen zu sein für jungen Menschen, sprich zugänglich als Angebot und Raum … Weiterlesen …

Angebot

Vortrag: Dr. Nils Wenzler "Momente des Politischen im Alltag der Kinder- und Jugendarbeit" - 10.04.2025

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit spielt eine zentrale Rolle in der außerschulischen politischen und demokratischen Bildung. Politische Bildungsmomente und … Weiterlesen …

Publikationen

Fragmentierte Normalitäten. Demokratische Bildungsräume für junge Menschen in Sachsen angesichts autoritärer Verdichtungen

Beitrag erschienen in der Zeitschrift "Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit" Ausgabe 1/2025 Titel: "Fragmentierte Normalitäten. Demokratische Bildungsräume … Weiterlesen …

Publikationen

"Verjugendsozialarbeiterisierung?" - Jugendarbeit zwischen Einzelfallhilfe und demokratischer Bildung

Beitrag erschienen in der Fachzeitschrift OFFENE JUGENDARBEIT Ausgabe "Armut, Reichtum, Ungleichheiten" 01/2025 Titel: "'Verjugendsozialarbeiterisierung?' - … Weiterlesen …

Publikationen

Scheitern als Lerngelegenheit gegen Komplexitätsreduktion

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Ausgabe "Besser scheitern" 5/2024 Titel: "Scheitern als Lerngelegenheit gegen … Weiterlesen …

Publikationen

Talk am Topf

Beitrag erschienen im Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Ausgabe "Besser scheitern" 5/2024 Titel: "Talk am Topf" (Interview mit … Weiterlesen …